Gemeindedaten
Im Gemeinwesen unseres Staates stellten die Gemeinden (Kommunen) die unterste Stufe dar. Laut Artikel 28 Grundgesetz besitzen sie das Recht der Selbstverwaltung. Das heißt, Gemeinden regeln alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung. (Quelle: Thurich, Eckart: pocket politik. Demokratie in Deutschland)
46 Gemeinden bilden den Landkreis Rosenheim. Es ist eine ausgesprochen attraktive Lage, dies dokumentiert unter anderem die Entwicklung der Einwohnerzahlen.

Gemeindedaten
Kontaktdaten der Gemeinden
Einwohnerzahlen der Gemeinden
Bevölkerungsentwicklung Landkreis Rosenheim
Dienststellen und Öffnungszeiten
Der Hauptsitz des Landratsamtes Rosenheim befindet sich mitten in der kreisfreien Stadt Rosenheim. Außenstellen mit Publikumsverkehr betreibt der Landkreis Rosenheim zudem in Bad Aibling und Wasserburg.

Dienststellen des Landratsamtes
Dienststellen und Öffnungszeiten des Landratsamtes
Um Ihre Ansprechpartnerin oder Ihren Ansprechpartner ganz sicher anzutreffen, raten wir Ihnen, vorab einen Termin zu vereinbaren. Dies ist vielfach bereits hier online möglich.
Bitte beachten Sie zudem, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter telefonisch am besten während der Öffnungszeiten zu erreichen sind. Da ein Teil von ihnen teilzeitbeschäftigt ist, bitten wir Sie zudem um Verständnis, wenn Ihre Ansprechpartnerin oder Ihr Ansprechpartner ggfs. auch zu diesen Zeiten nicht vollumfänglich erreichbar ist.
Öffnungszeiten Landratsamt Rosenheim
Wittelsbacherstraße 53 und 55
83022 Rosenheim
Tel: 08031 392 01
Montag:
7:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag:
7:30 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr
Mittwoch:
7:30 Uhr bis 12 Uhr
Donnerstag:
7:30 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr
Freitag:
7:30 Uhr bis 12 UhrVerkehrszentrum Rosenheim
Führerscheinstelle und KFZ-Zulassungsstelle
Äußere Oberaustraße 4 im Rosenheimer Aicherpark
83026 Rosenheim
Montag bis Freitag:
07:30 Uhr – 12:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag:
13:00 Uhr – 17:00 UhrKfz-Zulassungsstelle Wasserburg
Staudhamer Feld 7a
83512 Wasserburg a. Inn
Montag – Freitag:
08:15 – 12:00 Uhr
Dienstag, Mittwoch:
14:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag:
14:00 – 17:00 Uhr
Staatliches Gesundheitsamt
Prinzregentenstraße 19
83022 Rosenheim
Montag:
7:30 Uhr bis 12 Uhr
Dienstag:
7:30 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr
Mittwoch:
7:30 Uhr bis 12 Uhr
Donnerstag:
7:30 Uhr bis 12 Uhr und 13 Uhr bis 17 Uhr
Freitag:
7:30 Uhr bis 12 UhrStaatliches Veterinäramt
Am Klafferer 3
83043 Bad Aibling
Donnerstag:
08:30 – 11:30 Uhr oder nach VereinbarungJobcenter Landkreis Rosenheim
Möslstraße 25
83024 Rosenheim
Tel: 08031 90150
Montag, Dienstag, Freitag:
8:00 – 12:30 Uhr
Mittwoch:
geschlossen
Donnerstag:
08:00 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr
Geografische Lage
Es ist eine herrlich vielfältige Landschaft mit Bergen, sanften Hügeln, meist ruhigen, manchmal reißenden Flüssen und Bächen, einladenden Seen und melancholischen Mooren. Seit dem Mittelalter verläuft entlang des Westufers des Chiemsees eine Verwaltungsgrenze. So kommt es, dass die drei Inseln zum Landkreis Rosenheim zählen, während die Wasserfläche größtenteils zum Landkreis Traunstein gehört.

Geografische Lage
Länge und Breite
Der Hauptteil des Landkreises Rosenheim ist dem Inn-Chiemsee-Hügelland zuzuordnen. Mehrere Flusstäler gliedern das Gebiet landschaftlich. Von Süden nach Norden durchzieht der Inn das Kreisgebiet auf einer Länge von rund 60 Kilometern. Die Ost-West-Ausdehnung des Landkreises beträgt fast 50 Kilometer.
Gebildet wurde der Landkreis Rosenheim am 1. Juli 1972 aus dem Altlandkreis Rosenheim, dem größten Teil des früheren Landkreises Bad Aibling und der südlichen Hälfte des ehemaligen Landkreises Wasserburg.
Die höchste Erhebung des Landkreises Rosenheim ist nicht der Wendelstein, sondern der Gipfel des Großen Traithen mit 1.852 Metern. Den tiefsten Punkt mit 413 Metern bildet der Inn beim Stauwerk Teufelsbruck in der Gemeinde Babensham ganz im Norden des Kreisgebiets.
Mit einer Fläche von fast 1439 Quadratkilometern steht der Landkreis Rosenheim in Bayern an siebter Stelle. Im Regierungsbezirk Oberbayern ist nur der Landkreis Traunstein von der Fläche her gesehen größer.
Grenzen
Der Landkreis Rosenheim liegt im südöstlichen Teil des aus insgesamt 20 Landkreisen bestehenden Regierungsbezirks Oberbayern. Zusammen mit den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf, Altötting sowie der Stadt Rosenheim bildet er die Planungsregion Südostoberbayern. Seinen Sitz hat das Landratsamt Rosenheim in der gleichnamigen kreisfreien Stadt.
Mit den Gemeinden Kiefersfelden, Oberaudorf, Nußdorf, Flintsbach, Samerberg und Aschau grenzt der Landkreis Rosenheim im Süden an das österreichische Bundesland Tirol. Im Osten verläuft ein wesentlicher Teil der Grenze zum Landkreis Traunstein entlang des Chiemseeufers. Die drei Chiemseeinseln gehören jedoch ebenso wie die Schafwaschener Bucht zum Kreis Rosenheim. Im Norden schließt sich der Nachbarlandkreis Mühldorf an. Im Westen sind es die Kreise Ebersberg, München und Miesbach.
Badeseen in Stadt- und Landkreis Rosenheim
Niemand weiß, wie viele Flüsse, Wildbäche, Seen, Weiher und Gumpen es im Landkreis gibt. Bevorzugt bei sonnigem Wetter warten sie mit ihren Liegewiesen auf bade- und sonnenhungrige Gäste. Ein Team aus dem Staatlichen Gesundheitsamt prüft in den Sommermonaten zahlreiche Badeplätze regelmäßig auf Hygiene.
Hinweis zu barrierefreien Badeplätzen:
An fünf Badeseen im Landkreis können neben barrierefreien Umkleidemöglichkeiten und Wasserzugang auch kostenlos „Strandrollstühle“ ausgeliehen werden.
Dieses Angebot der „Stiftung des Landkreises Rosenheim für Menschen mit Behinderung“ gibt es derzeit an folgenden Standorten:
- Chiemsee, Strandbad Prien
- Chiemsee, Strandbad Bernau-Felden
- Luegsteinsee in Oberaudorf
- Neubeurer See
- Simssee, Badeplatz Pietzing

Chiemsee/Chiemgau
Chiemsee, Strandbad Prienavera
Öffentliche Badeplätze sind über den Chiemsee Uferweg gut erreichbar – zu Fuß, per Rad oder Auto. In deren Nähe gibt es verschiedene Verleihservices für Ruderboote, Tretboote, Kajaks, E-Boote, Segelboote und Surfbretter.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 <10 <10 24,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 21 25,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 <10 22,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 10 20,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 18,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 10 <10 7,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019- 2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Chiemsee-Strandbad Prienavera_Wasserproben_2024 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Prienavera_Wasserproben_2023 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Prienavera_Wasserproben_2022 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Prienavera_Wasserproben_2021 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee, Strandbad Schöllkopf Prien
Öffentliche Badeplätze sind über den Chiemsee Uferweg gut erreichbar – zu Fuß, per Rad oder Auto. In deren Nähe gibt es verschiedene Verleihservices für Ruderboote, Tretboote, Kajaks, E-Boote, Segelboote und Surfbretter.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 <10 10 24,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 <10 25,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 32 22,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 43 170 21,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 18,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 302 182 6,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Chiemsee-Strandbad Schöllkopf Prien_Wasserproben_2024 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Schöllkopf Prien_Wasserproben_2023 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Schöllkopf Prien_Wasserproben_2022 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Schöllkopf Prien_Wasserproben_2021 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee, Strandbad Breitbrunn
Öffentliche Badeplätze sind über den Chiemsee Uferweg gut erreichbar – zu Fuß, per Rad oder Auto. In deren Nähe gibt es verschiedene Verleihservices für Ruderboote, Tretboote, Kajaks, E-Boote, Segelboote und Surfbretter.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 <10 <10 23,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 10 25,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 21 21 22,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 <10 19,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 10 <10 17,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 <10 7,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Chiemsee Breitbrunn Badegewässerprofil 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Breitbrunn_Wasserproben_2024 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Breitbrunn_Wasserproben_2023 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Breitbrunn_Wasserproben_2022 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Breitbrunn_Wasserproben_2021 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee, Campingplatz Biberspitz, Prien
Öffentliche Badeplätze sind über den Chiemsee Uferweg gut erreichbar – zu Fuß, per Rad oder Auto. In deren Nähe gibt es verschiedene Verleihservices für Ruderboote, Tretboote, Kajaks, E-Boote, Segelboote und Surfbretter.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 <10 21 24,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 <10 25,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 <10 22,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 10 20,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 10 18,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 <10 7,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Chiemsee Campingplatz Biberspitz Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Chiemsee-Campingplatz Biberspitz Prien_Wasserproben_2024 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Campingplatz Biberspitz Prien_Wasserproben_2023 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Campingplatz Biberspitz Prien_Wasserproben_2022 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Campingplatz Biberspitz Prien_Wasserproben_2021 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee, Strandbad im Chiemseepark Felden, Bernau
Öffentliche Badeplätze sind über den Chiemsee Uferweg gut erreichbar – zu Fuß, per Rad oder Auto. In deren Nähe gibt es verschiedene Verleihservices für Ruderboote, Tretboote, Kajaks, E-Boote, Segelboote und Surfbretter.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 <10 10 24,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 10 25,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 21 23,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 21 20,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 43 19,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 21 6,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Chiemsee Strandbad Felden Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad im Chiemseepark Felden-Bernau_Wasserproben_2024 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad im Chiemseepark Felden-Bernau_Wasserproben_2023 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad im Chiemseepark Felden-Bernau_Wasserproben_2022 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad im Chiemseepark Felden-Bernau_Wasserproben_2021 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee, Strandbad Gollenshausen
Öffentliche Badeplätze sind über den Chiemsee Uferweg gut erreichbar – zu Fuß, per Rad oder Auto. In deren Nähe gibt es verschiedene Verleihservices für Ruderboote, Tretboote, Kajaks, E-Boote, Segelboote und Surfbretter.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 65 122 23,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 32 158 25,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 10 22,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 10 <10 20,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 17,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 65 182 6,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Chiemsee Gollenshausen Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Gollenshausen_Wasserproben_2024 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Gollenshausen_Wasserproben_2023 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Gollenshausen_Wasserproben_2022 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Gollenshausen_Wasserproben_2021 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee, Strandbad Hofanger, Neue Badeanstalt, Gstadt
Öffentliche Badeplätze sind über den Chiemsee Uferweg gut erreichbar – zu Fuß, per Rad oder Auto. In deren Nähe gibt es verschiedene Verleihservices für Ruderboote, Tretboote, Kajaks, E-Boote, Segelboote und Surfbretter.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 <10 10 23,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 21 24,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 21 22,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 <10 20,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 10 16,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 10 <10 7,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenChiemsee, Westernach, Rimsting
Öffentliche Badeplätze sind über den Chiemsee Uferweg gut erreichbar – zu Fuß, per Rad oder Auto. In deren Nähe gibt es verschiedene Verleihservices für Ruderboote, Tretboote, Kajaks, E-Boote, Segelboote und Surfbretter.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 21 43 24,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 10 25,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 10 43 23,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 <10 20,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 19,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 10 7,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Chiemsee Westernach Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Westernach-Rimsting_Wasserproben_2024 04.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Westernach-Rimsting_Wasserproben_2023 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Westernach-Rimsting_Wasserproben_2022 03.04.2025 DownloadVorschau Chiemsee-Strandbad Westernach-Rimsting_Wasserproben_2021 03.04.2025 DownloadVorschau Hartsee, Badesteg Mitte, Eggstätt
Am Hartseefreizeitgelände gibt es viele Freizeitmöglichkeiten wie: Bootsverleih, Kinderspielplatz, Liegewiese und Stege, Beachvolleyball, Streetballplatz, Tischtennis, Minigolf, Kiosk.
Die Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte ist das größte und älteste Naturschutzgebiet des Landkreises Rosenheim. Es umfasst 18 Einzelseen, nördlich des Chiemsees, mit einer Gesamtfläche von rund 3,5 Quadratkilometern.
Die Geschichte der Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte begann am Ende der letzten Eiszeit. Beim Rückzug des Chiemsee- und des Inntalgletschers, an deren Nahtstelle das Naturschutzgebiet liegt, blieben große Eisblöcke liegen. Als diese so genannten Toteisblöcke schmolzen entstanden Einsenkungen, die sich mit Grundwasser füllten. Soweit sie nicht vermoorten, bilden sie die heutige Seenplatte. Sie gilt, neben der Osterseengruppe südlich des Starnberger Sees und den Seeoner Seen, als bedeutendste Eiszerfallslandschaft des bayerischen Alpenraumes. Die Übergangsmoore sind ökologische Kostbarkeiten. Dazwischen finden sich Übergänge von Nieder- und Hochmoorvegetation mit Pflanzengesellschaften, die als Überbleibsel der Eiszeit äußert selten sind.
Die fünf größten Seen, der Langbürgner See, der Schloßsee, der Kautsee, der Hartsee und der Pelhamer See sowie einige kleinere Seen sind untereinander durch Wasserläufe verbunden. Nennenswerte oberirdische Zuflüsse bildeten sich bis heute aber nicht. Dies erklärt auch die außergewöhnliche Nährstoffarmut im Wasser. Die Seen sind überaus empfindlich gegen jede Veränderung. Um sie zu schützen dürfen einzelne Gebiete nicht betreten werden. Auf allen Seen gilt zudem ein generelles Bootsfahrverbot.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 10 22,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 <10 21 23,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 <10 10 24,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 <10 22,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 <10 20,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 12,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Hartsee Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Hartsee-Badesteg Mitte - Eggstätt_Wasserproben_2024 04.04.2025 DownloadVorschau Hartsee-Badesteg Mitte - Eggstätt_Wasserproben_2023 04.04.2025 DownloadVorschau Hartsee-Badesteg Mitte - Eggstätt_Wasserproben_2022 04.04.2025 DownloadVorschau Hartsee-Badesteg Mitte - Eggstätt_Wasserproben_2021 04.04.2025 DownloadVorschau Langbürgner See, Stocker, Breitbrunn
Die Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte ist das größte und älteste Naturschutzgebiet des Landkreises Rosenheim. Es umfasst 18 Einzelseen, nördlich des Chiemsees, mit einer Gesamtfläche von rund 3,5 Quadratkilometern.
Die Geschichte der Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte begann am Ende der letzten Eiszeit. Beim Rückzug des Chiemsee- und des Inntalgletschers, an deren Nahtstelle das Naturschutzgebiet liegt, blieben große Eisblöcke liegen. Als diese so genannten Toteisblöcke schmolzen entstanden Einsenkungen, die sich mit Grundwasser füllten. Soweit sie nicht vermoorten, bilden sie die heutige Seenplatte. Sie gilt, neben der Osterseengruppe südlich des Starnberger Sees und den Seeoner Seen, als bedeutendste Eiszerfallslandschaft des bayerischen Alpenraumes. Die Übergangsmoore sind ökologische Kostbarkeiten. Dazwischen finden sich Übergänge von Nieder- und Hochmoorvegetation mit Pflanzengesellschaften, die als Überbleibsel der Eiszeit äußert selten sind.
Die fünf größten Seen, der Langbürgner See, der Schloßsee, der Kautsee, der Hartsee und der Pelhamer See sowie einige kleinere Seen sind untereinander durch Wasserläufe verbunden.
Nennenswerte oberirdische Zuflüsse bildeten sich bis heute aber nicht. Dies erklärt auch die außergewöhnliche Nährstoffarmut im Wasser. Die Seen sind überaus empfindlich gegen jede Veränderung. Um sie zu schützen dürfen einzelne Gebiete nicht betreten werden. Auf allen Seen gilt zudem ein generelles Bootsfahrverbot.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 <10 23,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 10 <10 24,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 <10 <10 24,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 <10 22,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 10 53 20,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 13,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenDiese Badestelle ist ab der Badesaison 2023 kein EU-Badeplatz mehr. Somit finden keine regelmäßigen Beprobungen gemäß der Badegewässerverordnung mehr statt. Das Gesundheitsamt Rosenheim wird ab der Badesaison 2023 nur noch stichprobenartig und/oder anlassbezogen mikrobiologische Beprobungen vornehmen um die Badewasserqualität orientierend beurteilen zu können. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum.
Für jede Saison und jede Badestelle werden die Werte der letzten zwei Jahre weiterhin im Internet veröffentlicht, sodass Sie sich mit der nebenstehenden Tabelle Orientierung über die Badewasserqualität verschaffen können.Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Langbürgner See Stocker Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Langbürgner See - Stocker Breitbrunn_Wasserproben_2024 04.04.2025 DownloadVorschau Langbürgner See - Stocker Breitbrunn_Wasserproben_2023 04.04.2025 DownloadVorschau Langbürgner See - Stocker Breitbrunn_Wasserproben_2022 04.04.2025 DownloadVorschau Langbürgner See - Stocker Breitbrunn_Wasserproben_2021 04.04.2025 DownloadVorschau Pelhamer See, Badesteg, Bad Endorf
Die Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte ist das größte und älteste Naturschutzgebiet des Landkreises Rosenheim. Es umfasst 18 Einzelseen, nördlich des Chiemsees, mit einer Gesamtfläche von rund 3,5 Quadratkilometern.
Die Geschichte der Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte begann am Ende der letzten Eiszeit. Beim Rückzug des Chiemsee- und des Inntalgletschers, an deren Nahtstelle das Naturschutzgebiet liegt, blieben große Eisblöcke liegen. Als diese so genannten Toteisblöcke schmolzen entstanden Einsenkungen, die sich mit Grundwasser füllten. Soweit sie nicht vermoorten, bilden sie die heutige Seenplatte. Sie gilt, neben der Osterseengruppe südlich des Starnberger Sees und den Seeoner Seen, als bedeutendste Eiszerfallslandschaft des bayerischen Alpenraumes. Die Übergangsmoore sind ökologische Kostbarkeiten. Dazwischen finden sich Übergänge von Nieder- und Hochmoorvegetation mit Pflanzengesellschaften, die als Überbleibsel der Eiszeit äußert selten sind.
Die fünf größten Seen, der Langbürgner See, der Schloßsee, der Kautsee, der Hartsee und der Pelhamer See sowie einige kleinere Seen sind untereinander durch Wasserläufe verbunden. Nennenswerte oberirdische Zuflüsse bildeten sich bis heute aber nicht. Dies erklärt auch die außergewöhnliche Nährstoffarmut im Wasser. Die Seen sind überaus empfindlich gegen jede Veränderung. Um sie zu schützen dürfen einzelne Gebiete nicht betreten werden. Auf allen Seen gilt zudem ein generelles Bootsfahrverbot.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 10 53 21,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 182 134 22,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 <10 10 23,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 <10 21,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 195 316 18,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 12,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Pelhamer See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Pelhamer See-Badesteg, Bad Endorf_Wasserproben_2024 04.04.2025 DownloadVorschau Pelhamer See-Badesteg, Bad Endorf_Wasserproben_2023 04.04.2025 DownloadVorschau Pelhamer See-Badesteg, Bad Endorf_Wasserproben_2022 04.04.2025 DownloadVorschau Pelhamer See-Badesteg, Bad Endorf_Wasserproben_2021 04.04.2025 DownloadVorschau Stettner See, Badesteg, Rimsting
Die Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte ist das größte und älteste Naturschutzgebiet des Landkreises Rosenheim. Es umfasst 18 Einzelseen, nördlich des Chiemsees, mit einer Gesamtfläche von rund 3,5 Quadratkilometern.
Die Geschichte der Eggstätt-Hemhofer-Seenplatte begann am Ende der letzten Eiszeit. Beim Rückzug des Chiemsee- und des Inntalgletschers, an deren Nahtstelle das Naturschutzgebiet liegt, blieben große Eisblöcke liegen. Als diese so genannten Toteisblöcke schmolzen entstanden Einsenkungen, die sich mit Grundwasser füllten. Soweit sie nicht vermoorten, bilden sie die heutige Seenplatte. Sie gilt, neben der Osterseengruppe südlich des Starnberger Sees und den Seeoner Seen, als bedeutendste Eiszerfallslandschaft des bayerischen Alpenraumes. Die Übergangsmoore sind ökologische Kostbarkeiten. Dazwischen finden sich Übergänge von Nieder- und Hochmoorvegetation mit Pflanzengesellschaften, die als Überbleibsel der Eiszeit äußert selten sind.
Die fünf größten Seen, der Langbürgner See, der Schloßsee, der Kautsee, der Hartsee und der Pelhamer See sowie einige kleinere Seen sind untereinander durch Wasserläufe verbunden. Nennenswerte oberirdische Zuflüsse bildeten sich bis heute aber nicht. Dies erklärt auch die außergewöhnliche Nährstoffarmut im Wasser. Die Seen sind überaus empfindlich gegen jede Veränderung. Um sie zu schützen dürfen einzelne Gebiete nicht betreten werden. Auf allen Seen gilt zudem ein generelles Bootsfahrverbot.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 21 22,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 10 21 23,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 <10 21 25,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 <10 23,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 10 21 20,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 13,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenDiese Badestelle ist ab der Badesaison 2023 kein EU-Badeplatz mehr. Somit finden keine regelmäßigen Beprobungen gemäß der Badegewässerverordnung mehr statt. Das Gesundheitsamt Rosenheim wird ab der Badesaison 2023 nur noch stichprobenartig und/oder anlassbezogen mikrobiologische Beprobungen vornehmen um die Badewasserqualität orientierend beurteilen zu können. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum.
Für jede Saison und jede Badestelle werden die Werte der letzten zwei Jahre weiterhin im Internet veröffentlicht, sodass Sie sich mit der nebenstehenden Tabelle Orientierung über die Badewasserqualität verschaffen können.Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Stettner See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Stettner See - Badesteg Rimsting_Wasserproben_2024 04.04.2025 DownloadVorschau Stettner See - Badesteg Rimsting_Wasserproben_2023 04.04.2025 DownloadVorschau Stettner See - Badesteg Rimsting_Wasserproben_2022 04.04.2025 DownloadVorschau Stettner See - Badesteg Rimsting_Wasserproben_2021 04.04.2025 DownloadVorschau
Inntal
Hawaii-See, Nordufer, Flintsbach am Inn
Baggersee an der Inntalautobahn Rosenheim–Kiefersfelden, Parkplätze.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 <10 20,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 21 10 22,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 <10 <10 20,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 26.06.2024 10 <10 20,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 10 19,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 13,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Hawaii-See Nordufer - Flintsbach am Inn_Wasserproben_2024 08.04.2025 DownloadVorschau Hawaii-See Nordufer - Flintsbach am Inn_Wasserproben_2023 08.04.2025 DownloadVorschau Hawaii-See Nordufer - Flintsbach am Inn_Wasserproben_2022 08.04.2025 DownloadVorschau Hawaii-See Nordufer - Flintsbach am Inn_Wasserproben_2021 08.04.2025 DownloadVorschau Hawaii-See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Hochstrasser See, Nordufer, Raubling
Über die Staatsstraße 2359 Rohrdorf-Thansau und die Biedererstraße oder aus Richtung Neubeuern über die Thansauer Straße führt der Weg zum bewirtschafteten Hochstraßer See.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 <10 21,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 10 43 23,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 <10 <10 23,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 <10 21,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 10 18,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 12,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Hochstrasser See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Hochstrasser See, Nordufer, Raubling_Wasserproben_2024 09.04.2025 DownloadVorschau Hochstrasser See, Nordufer, Raubling_Wasserproben_2023 09.04.2025 DownloadVorschau Hochstrasser See, Nordufer, Raubling_Wasserproben_2022 09.04.2025 DownloadVorschau Hochstrasser See, Nordufer, Raubling_Wasserproben_2021 09.04.2025 DownloadVorschau Hödenauer See, Nordufer, Kiefersfelden
Der Hödenauer See ist ein Baggersee auf dem Gebiet der Gemeinde Kiefersfelden. Er erstand beim Bau der Inntalautobahn. In herrlicher Landschaft können Sie sich erholen und entspannen. Das Highlight des Sees ist unbestritten die Wakeboard und Wasserskianlage – einzigartig in unserer Region.
Liegewiese mit Schattenplätzen. Umkleiden, WC´s und Parkplätze sind vorhanden. Für das leibliche Wohl ist am See ebenfalls gesorgt.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 10 65 22,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 10 21 25,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 21 53 24,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 21 <10 24,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 <10 20,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 10 <10 14,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Hödenauer See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Hödenauer See, Nordufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2024 09.04.2025 DownloadVorschau Hödenauer See, Nordufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2023 09.04.2025 DownloadVorschau Hödenauer See, Nordufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2022 09.04.2025 DownloadVorschau Hödenauer See, Nordufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2021 09.04.2025 DownloadVorschau Kieferersee, Ostufer, Kiefersfelden
Der Kieferer See liegt in herrlicher Landschaft am Inn.Gegenüber erhebt sich das Kaisergebirge. Als Baggersee entstand er beim Bau der Inntalautobahn.
Großzügige Liegeflächen laden zum Verweilen ein. Sanitäre Anlagen, Parkplätze und ein Gastronomiebetrieb stehen zur Verfügung.Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 53 10 18,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 <10 <10 20,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 21 10 21,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 122 21,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 10 18,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 14,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Kieferersee, Ostufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2024 10.04.2025 DownloadVorschau Kieferersee, Ostufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2023 10.04.2025 DownloadVorschau Kieferersee, Ostufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2022 10.04.2025 DownloadVorschau Kieferersee, Ostufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2021 10.04.2025 DownloadVorschau Kieferer See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Kreuthsee, Ostufer, Kiefersfelden
In unmittelbarer Nähe zum Hödenauer See liegt der Kreuth See. Ein schöner und ruhiger Badesee, mit angrenzenden Liegeflächen. In der Nähe befindet sich ein kleiner Parkplatz.
Sanitäre Anlagen und Gastronomie können am Hödenauer See genutzt werden.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 <10 22,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 <10 10 24,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 65 <10 24,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 10 <10 23,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 <10 20,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 10 13,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Kreuthsee, Ostufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2024 10.04.2025 DownloadVorschau Kreuthsee, Ostufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2023 10.04.2025 DownloadVorschau Kreuthsee, Ostufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2022 10.04.2025 DownloadVorschau Kreuthsee, Ostufer, Kiefersfelden_Wasserproben_2021 10.04.2025 DownloadVorschau Kreuth See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Luegsteinsee, Oberaudorf
Der wunderschön gelegene Badesee in Oberaudorf bietet Liegewiesen, eine VIKING-Freestyle-Schanze und große Wasserrutsche, einen Kinderspielplatz, zwei Beachvolleyballfelder und ein Fußballfeld. Umkleiden, Toiletten und Parkplätze stehen ebenfalls zur Verfügung.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 10 110 21,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 <10 53 22,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 158 146 24,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 26.06.2024 <10 <10 22,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 21 10 20,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 13,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Luegsteinsee Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Luegsteinsee, Oberaudorf_Wasserproben_2024 11.04.2025 DownloadVorschau Luegsteinsee, Oberaudorf_Wasserproben_2023 11.04.2025 DownloadVorschau Luegsteinsee, Oberaudorf_Wasserproben_2022 11.04.2025 DownloadVorschau Luegsteinsee, Oberaudorf_Wasserproben_2021 11.04.2025 DownloadVorschau Neubeurer See, Ostufer, Neubeuern
Ortsteil: Wasserleite. Kinderspielplatz, Liege- und Spielplatz, Umkleidekabinen, Beach-Volleyball, Parkplatz (Hochsaison: Gebühr), Gastronomie, Mini-Golf.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 10 20,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 10 <10 22,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 10 26,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 <10 <10 23,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 <10 21,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 <10 18,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 12,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Neubeurer See Ostufer, Neubeuern_Wasserproben_2024 14.04.2025 DownloadVorschau Neubeurer See Ostufer, Neubeuern_Wasserproben_2023 14.04.2025 DownloadVorschau Neubeurer See Ostufer, Neubeuern_Wasserproben_2022 14.04.2025 DownloadVorschau Neubeurer See Ostufer, Neubeuern_Wasserproben_2021 14.04.2025 DownloadVorschau Neubeurer See Ost Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Neubeurer See, Westufer, Neubeuern
Ortsteil: Wasserleite. Kinderspielplatz, Liege- und Spielplatz, Umkleidekabinen, Beach-Volleyball, Parkplatz (Hochsaison: Gebühr), Gastronomie, Mini-Golf.
Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenDiese Badestelle ist ab der Badesaison 2024 kein EU-Badeplatz mehr. Somit finden keine regelmäßigen Beprobungen an dieser Badestelle mehr statt.
Informationen zur Wasserqualität des Neubeurer Sees finden Sie unter: Neubeurer See, Ostufer, Neubeuern
Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Neubeurer See Westufer Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Neubeurer See Westufer, Neubeuern_Wasserproben_2023 14.04.2025 DownloadVorschau Neubeurer See Westufer, Neubeuern_Wasserproben_2022 14.04.2025 DownloadVorschau Neubeurer See Westufer, Neubeuern_Wasserproben_2021 14.04.2025 DownloadVorschau Niederaudorfer Baggersee, Ostufer, Oberaudorf
Ehemalige Kiesgrube, die Mitte der 1950ziger Jahre zum Bau der Inntalautobahn ausgebeutet wurde. Klares und kühles Badwasser, mit einem zum See abfallenden ca. 150 Meter langen und etwa 10 Meter breiten Wiesenuferstreifen als Liegewiese. Parkplätze entlang der Zufahrtstraße neben der Liegewiese und den Uferstreifen.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 10 <10 17,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 <10 <10 19,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 <10 10 19,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 <10 20,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 10 15,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 14,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Niederaudorfer Baggersee Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Niederaudorfer Baggersee, Ostufer, Oberaudorf_Wasserproben_2024 14.04.2025 DownloadVorschau Niederaudorfer Baggersee, Ostufer, Oberaudorf_Wasserproben_2023 14.04.2025 DownloadVorschau Niederaudorfer Baggersee, Ostufer, Oberaudorf_Wasserproben_2022 14.04.2025 DownloadVorschau Niederaudorfer Baggersee, Ostufer, Oberaudorf_Wasserproben_2021 14.04.2025 DownloadVorschau Reischenharter See, Nordufer, Raubling
Kein Eintritt, Parkplätze, Wiese, Kiosk und Toiletten.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 10 22,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 21 87 23,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 <10 <10 23,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 10 <10 23,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 <10 20,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 16,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Reischenharter See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Reischenharter See, Nordufer, Raubling_Wasserproben_2024 14.04.2025 DownloadVorschau Reischenharter See, Nordufer, Raubling_Wasserproben_2023 14.04.2025 DownloadVorschau Reischenharter See, Nordufer, Raubling_Wasserproben_2022 14.04.2025 DownloadVorschau Reischenharter See, Nordufer, Raubling_Wasserproben_2021 14.04.2025 DownloadVorschau Thansauer See, Nordufer, Rohrdorf
Gemeindlicher Badesee in Thansau. Inmitten einer Auenlandschaft mit einem großen Biotop befindet sich in der Nähe der Erlenstraße der gemeindliche Badesee Thansau mit Badesteg, Badestrand, Liegewiese, Schwimminseln und sanitären Einrichtungen und einem Beachvolleyballplatz.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 <10 22,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 53 32 23,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 87 21 24,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 43 22,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 65 32 21,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 14,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Thansauer See, Nordufer, Rohrdorf_Wasserproben_2024 14.04.2025 DownloadVorschau Thansauer See, Nordufer, Rohrdorf_Wasserproben_2023 14.04.2025 DownloadVorschau Thansauer See, Nordufer, Rohrdorf_Wasserproben_2022 14.04.2025 DownloadVorschau Thansauer See, Nordufer, Rohrdorf_Wasserproben_2021 14.04.2025 DownloadVorschau Thansau Nordufer Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Thansauer See, Ostufer, Rohrdorf
Gemeindlicher Badesee in Thansau. Inmitten einer Auenlandschaft mit einem großen Biotop befindet sich in der Nähe der Erlenstraße der gemeindliche Badesee Thansau mit Badesteg, Badestrand, Liegewiese, Schwimminseln und sanitären Einrichtungen und einem Beachvolleyballplatz.
Ergebnisse Badesaison
Für Sie zuständig:
Florian EggerTel. +49 8031 392-6256Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenDiese Badestelle ist ab der Badesaison 2024 kein EU-Badeplatz mehr. Somit finden keine regelmäßigen Beprobungen an dieser Badestelle mehr statt.
Informationen zur Wasserqualität des Thansauer Sees finden Sie unter: Thansauer See, Ostufer, Rohrdorf
Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Thansauer See, Ostufer, Rohrdorf_Wasserproben_2023 14.04.2025 DownloadVorschau Thansauer See, Ostufer, Rohrdorf_Wasserproben_2022 14.04.2025 DownloadVorschau Thansauer See, Ostufer, Rohrdorf_Wasserproben_2021 14.04.2025 DownloadVorschau Thansau Ostufer Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau
Mangfalltal
Unterlauser See, Badesteg, Feldkirchen-Westerham
Der Lauser Weiher ist ein natürlicher, moorhaltiger Badesee im Landkreis Rosenheim. Der Unterlauser See liegt in der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Ortsteil Unterlaus und liegt ungefähr einen Kilometer südlich der Gemeinde- und Landkreisgrenze am Rand des Naturschutzgebietes Kupferbachtal.
Der See ist von waldigen Hügeln umgeben, weshalb er bereits am späten Nachmittag im Schatten liegt.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 <10 17,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 360 901 17,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 375 221 20,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 <10 20,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 10 32 18,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 12,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenGuteEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Unterlauser See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Unterlauser See, Badesteg, Feldkirchen-Westerham_Wasserproben_2024 14.04.2025 DownloadVorschau Unterlauser See, Badesteg, Feldkirchen-Westerham_Wasserproben_2023 14.04.2025 DownloadVorschau Unterlauser See, Badesteg, Feldkirchen-Westerham_Wasserproben_2022 14.04.2025 DownloadVorschau Unterlauser See, Badesteg, Feldkirchen-Westerham_Wasserproben_2021 14.04.2025 DownloadVorschau Willinger Weiher
Der See bietet Entspannung mitten im Grünen. Auf den umliegenden Liegewiesen bleibt genügend Platz zum Sonnen oder Picknicken. Von Mai bis September ist der Willinger Weiher ein beliebtes Ausflugsziel. Erreichbar ist das Badegewässer nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Hier gibt es weder Toiletten noch Gastronomie.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 <10 20,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 <10 <10 21,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 65 32 21,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 10 <10 18,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 <10 18,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 10 10 12,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenDie Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Willinger Weiher_Wasserproben_2024 14.04.2025 DownloadVorschau Willinger Weiher_Wasserproben_2023 14.04.2025 DownloadVorschau Naherholungsgebiet „Höglinger Seen“
Der Höglinger Weiher ist ein ehemaliges Kiesabbaugebiet, Badeschuhe sind deshalb empfehlenswert. Der Eintritt ist frei, kostenlose Parkplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Der Zugang zum Ufer ist flach, die Uferzone fällt rasch und steil ab. Auch ein Spielplatz ist vorhanden.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 10 21,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 32 43 23,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 21 21 24,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 10 <10 22,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 21 32 20,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 10 <10 12,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenDie Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Naherholungsgebiet - Höglinger Seen_Wasserproben_2024 14.04.2025 DownloadVorschau Naherholungsgebiet - Höglinger Seen_Wasserproben_2023 14.04.2025 DownloadVorschau Höglinger Weiher Badegewässerprofil 22.04.2024 DownloadVorschau
Wasserburger Raum, nördlicher Landkreis
Köhler Bad, Schonstett
Das Köhler Bad befindet sich am Rand der Ortschaft Schonstett. Dieser kleine See ist aufgeteilt in eine Nichtschwimmer und Schwimmerzone.
Eine Sandkiste lädt die Kleinsten zum Spielen ein. Toiletten sind vorhanden.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 10 43 23,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 <10 25,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 <10 26,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 32 10 21,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 21,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 <10 10,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Köhler Bad Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Köhler Bad, Schonstett_Wasserproben_2024 15.04.2025 DownloadVorschau Köhler Bad, Schonstett_Wasserproben_2023 15.04.2025 DownloadVorschau Köhler Bad, Schonstett_Wasserproben_2022 15.04.2025 DownloadVorschau Köhler Bad, Schonstett_Wasserproben_2021 15.04.2025 DownloadVorschau Badesee Halfing
Der Badesee Halfing entstand aus einem ehemaligen Kiesabbau. Er liegt am Ortsrand der Gemeinde Halfing. Inzwischen wurde die Kiesgrube aufgelassen. Großzüge Liegeflächen und ein Beachvolleyplatz wurden angelegt. Toiletten und Parkplätze sind vorhanden.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 32 53 24,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 <10 27,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 <10 24,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 10 22,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 20,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 <10 10,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Halfinger See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Badesee Halfing_Wasserproben_2024 15.04.2025 DownloadVorschau Badesee Halfing_Wasserproben_2023 15.04.2025 DownloadVorschau Badesee Halfing_Wasserproben_2022 15.04.2025 DownloadVorschau Badesee Halfing_Wasserproben_2021 15.04.2025 DownloadVorschau Erlensee, Campingplatz, Schechen
Der Erlensee liegt etwa 8 km nördlich der Stadt Rosenheim bei der Ortschaft Schechen. Um den See herum laden sonnige und schattige Plätze auf den Liegewiesen zum Verweilen ein. Unmittelbar am See befindet sich die über die Region hinaus bekannte Erlebnisgaststätte Erlensee. Bayerische Schmankerl sind hier die Spezialität. Am See befindet sich ein großer Campingplatz. Parkplätze und Toiletten sind vorhanden.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 98 65 25,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 21 110 27,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 21 24,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 10 32 23,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 10 <10 21,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 10 11,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Erlensee Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Erlensee, Campingplatz, Schechen_Wasserproben_2024 15.04.2025 DownloadVorschau Erlensee, Campingplatz, Schechen_Wasserproben_2023 15.04.2025 DownloadVorschau Erlensee, Campingplatz, Schechen_Wasserproben_2022 15.04.2025 DownloadVorschau Erlensee, Campingplatz, Schechen_Wasserproben_2021 15.04.2025 DownloadVorschau Friedlsee, Badesteg, Amerang
Der Friedlsee (auch Friedelsee) liegt in herrlicher und ruhiger Umgebung und ist von Wald umgeben. An der schönen Liegewiese ist der Wald unterbrochen. Ein großer Badesteg lädt zum Sprung in das Wasser ein.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 21 21 25,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 <10 26,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 21 10 25,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 10 <10 22,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 10 21 21,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 21 9,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Friedlsee, Badesteg, Amerang_Wasserproben_2024 15.04.2025 DownloadVorschau Friedlsee, Badesteg, Amerang_Wasserproben_2023 15.04.2025 DownloadVorschau Friedlsee, Badesteg, Amerang_Wasserproben_2022 15.04.2025 DownloadVorschau Friedlsee, Badesteg, Amerang_Wasserproben_2021 15.04.2025 DownloadVorschau Friedelsee Badegewaesserprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Hofstätter See, Forst am See, Prutting
Die etwa 10 Kilometer nördlich von Stephanskirchen gelegenen beiden Seen sind umgeben von Wald- und Schilfflächen. Dort haben viele Wasservögel ihre Brutstätten eingerichtet. Die naturbelassene Umgebung lässt den direkten Weg zum flachen Ufer nur an wenigen Stellen zu. Nicht zuletzt deshalb gelten diese beiden Seen als kleiner Geheimtip und sind vor allem bei Familien mit kleinen Kindern ein beliebtes Ziel.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 <10 10 21,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 43 87 23,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 32 10 25,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 43 24,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 10 21,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 10 15,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Hofstätter See, Forst am See, Prutting_Wasserproben_2024 15.04.2025 DownloadVorschau Hofstätter See, Forst am See, Prutting_Wasserproben_2023 15.04.2025 DownloadVorschau Hofstätter See, Forst am See, Prutting_Wasserproben_2022 15.04.2025 DownloadVorschau Hofstätter See, Forst am See, Prutting_Wasserproben_2021 15.04.2025 DownloadVorschau Hofstaetter See Kalkgrub 29.06.2020 DownloadVorschau Kettenhamer Weiher, Badesteg, Griesstätt
Östlich der Ortschaft Griesstätt liegt der Kettenhamer Weiher. Die ehemalige Kiesgrube wurde zu einem wunderschönen Badesee mit einer großen Liegewiese ausgebaut. Am See befindet sich das Haus der Wasserwacht. Toiletten und Parkplätze sind vorhanden.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 65 43 25,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 10 26,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 <10 25,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 <10 22,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 21,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 <10 11,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Kettenhamer Weiher Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Kettenhamer Weiher, Badesteg, Griesstätt_Wasserproben_2024 15.04.2025 DownloadVorschau Kettenhamer Weiher, Badesteg, Griesstätt_Wasserproben_2023 15.04.2025 DownloadVorschau Kettenhamer Weiher, Badesteg, Griesstätt_Wasserproben_2022 15.04.2025 DownloadVorschau Kettenhamer Weiher, Badesteg, Griesstätt_Wasserproben_2021 15.04.2025 DownloadVorschau Penzinger See, Badesteg, Babensham
Zwischen Wasserburg a. Inn und Babensham liegt im Ortsteil Penzing der Penzinger See. Das privat betriebene Freibad bietet großzügige Wiesenflächen, einen Badesteg mit Sprungturm, Umkleidekabinen, Toiletten und Parkplätze. Für Erfrischungen und den kleinen Hunger steht ein Kiosk zur Verfügung.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 28.04.2025 <10 10 17 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Penzinger See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Penzinger See, Badesteg, Babensham_Wasserproben_2024 15.04.2025 DownloadVorschau Penzinger See, Badesteg, Babensham_Wasserproben_2023 15.04.2025 DownloadVorschau Penzinger See, Badesteg, Babensham_Wasserproben_2022 15.04.2025 DownloadVorschau Penzinger See, Badesteg, Babensham_Wasserproben_2021 15.04.2025 DownloadVorschau Rinssee, Badestrand am Kiosk, Söchtenau
Der Rinssee liegt an der Gemeindegrenze und ist ein reiner Badesee. Durch seine geringe Wassertiefe ist er ideal für Kinder. An zwei Stellen sind Badestrände mit Liegewiesen und jeweils einem Kiosk.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 53 122 20,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 21 65 21,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 43 32 25,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 <10 24,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 21 21,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 17,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenGuteEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Rinssee Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Rinssee, Badestrand am Kiosk, Söchtenau_Wasserproben_2024 16.04.2025 DownloadVorschau Rinssee, Badestrand am Kiosk, Söchtenau_Wasserproben_2023 16.04.2025 DownloadVorschau Rinssee, Badestrand am Kiosk, Söchtenau_Wasserproben_2022 16.04.2025 DownloadVorschau Rinssee, Badestrand am Kiosk, Söchtenau_Wasserproben_2021 16.04.2025 DownloadVorschau Rotter Ausee, Nordufer, Rott
Der Rotter Ausee bietet Wiesenplätze ebenso wie Strand. Ein Kiosk befriedigt Durst und Hungergelüste. Am Wochenende wird das Badevergnügen von der Wasserwacht gesichert.
Ergebnisse Badesaison
2025
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 28.04.2025 <10 <10 16,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Rotter Ausee Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Rotter Ausee, Nordufer, Rott_Wasserproben_2024 16.04.2025 DownloadVorschau Rotter Ausee, Nordufer, Rott_Wasserproben_2023 16.04.2025 DownloadVorschau Rotter Ausee, Nordufer, Rott_Wasserproben_2022 16.04.2025 DownloadVorschau Rotter Ausee, Nordufer, Rott_Wasserproben_2021 16.04.2025 DownloadVorschau Soyensee, Soyen
Der Soyensee ist der nördlichste See des Landkreises. Der idyllisch gelegene See eignet sich mit seinen 45 ha nicht nur zum Baden sondern auch zum Surfen und Bootfahren (Ruderbootverleih). Eine Speisegaststätte mit Seeterrasse und ein Kiosk stehen zur Verfügung. Parkplätze und Sanitäranlagen sind vorhanden.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 10 65 23,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 <10 25,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 65 43 24,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 10 10 20,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 10 10 19,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 10 <10 9,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Soyensee Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Soyensee, Soyen_Wasserproben_2024 16.04.2025 DownloadVorschau Soyensee, Soyen_Wasserproben_2023 16.04.2025 DownloadVorschau Soyensee, Soyen_Wasserproben_2022 16.04.2025 DownloadVorschau Soyensee, Soyen_Wasserproben_2021 16.04.2025 DownloadVorschau Staudhamer See, Seewies, Wasserburg
Der Staudhamer See befindet sich im Ortsteil Reitmehring der Stadt Wasserburg a. Inn. Hier befindet sich der Badestrand mit gepflegter Liegewiese. Parkplätze und Toiletten sind vorhanden.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 <10 21 24,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 21 10 27,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 32 98 25,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 10 43 22,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 20,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 <10 10,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Staudhamer See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Staudhamer See, Seewies, Wasserburg_Wasserproben_2024 16.04.2025 DownloadVorschau Staudhamer See, Seewies, Wasserburg_Wasserproben_2023 16.04.2025 DownloadVorschau Staudhamer See, Seewies, Wasserburg_Wasserproben_2022 16.04.2025 DownloadVorschau Staudhamer See, Seewies, Wasserburg_Wasserproben_2021 16.04.2025 DownloadVorschau Viehauser Kiesgrube, Ostufer, Edling
In Edling, ca. fünf Kilometer westlich von Wasserburg am Inn an der Bahnlinie nach Rosenheim, besteht die ehemalige Viehauser Kiesgrube, die heute mit Liegewiesen als Badesee genutzt wird.
Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenDiese Badestelle ist ab der Badesaison 2023 kein EU-Badeplatz mehr. Somit finden keine regelmäßigen Beprobungen gemäß der Badegewässerverordnung mehr statt. Das Gesundheitsamt Rosenheim wird ab der Badesaison 2023 nur noch stichprobenartig und/oder anlassbezogen mikrobiologische Beprobungen vornehmen um die Badewasserqualität orientierend beurteilen zu können. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum.
Für jede Saison und jede Badestelle werden die Werte der letzten zwei Jahre weiterhin im Internet veröffentlicht, sodass Sie sich mit der nebenstehenden Tabelle Orientierung über die Badewasserqualität verschaffen können.Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Viehauser Kiesgrube Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Viehauser Kiesgrube, Ostufer, Edling_Wasserproben_2023 16.04.2025 DownloadVorschau Viehauser Kiesgrube, Ostufer, Edling_Wasserproben_2022 16.04.2025 DownloadVorschau Viehauser Kiesgrube, Ostufer, Edling_Wasserproben_2021 16.04.2025 DownloadVorschau Waldsee, Südufer, Schechen
kein Eintritt, Kiosk vorhanden, WC vorhanden, Sandspielplatz,Tischtennis, fest verankertes Floß, Parkplätze (Hochsaison kostenpflichtig), Liegewiese, zugänglich vom Inndamm, Wasserwacht vor Ort.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 <10 53 25,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 158 27,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 <10 26,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 <10 24,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 10 <10 21,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 <10 11,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
Roland SchmidtTel. +49 8031 392-6002Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.112Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Waldsee Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Waldsee, Südufer, Schechen_Wasserproben_2024 16.04.2025 DownloadVorschau Waldsee, Südufer, Schechen_Wasserproben_2023 16.04.2025 DownloadVorschau Waldsee, Südufer, Schechen_Wasserproben_2022 16.04.2025 DownloadVorschau Waldsee, Südufer, Schechen_Wasserproben_2021 16.04.2025 DownloadVorschau
Rund um Rosenheim
Floriansee, Badebucht, Rosenheim
Über die B 15, Kufsteiner Straße, aus Richtung Rosenheim oder aus Richtung Pfraundorf gelangt man über den Ortsteil Happing das Naherholungsgebiet Floriansee und den Happinger Au See.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 53 98 24,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 10 10 26,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 21 24,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 360 405 21,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 10 14,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 21 11,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Floriansee Badegewässerpofil 29.06.2020 DownloadVorschau Floriansee, Badebucht, Rosenheim_Wasserproben_2024 23.04.2025 DownloadVorschau Floriansee, Badebucht, Rosenheim_Wasserproben_2023 23.04.2025 DownloadVorschau Floriansee, Badebucht, Rosenheim_Wasserproben_2022 23.04.2025 DownloadVorschau Floriansee, Badebucht, Rosenheim_Wasserproben_2021 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger Au See, Badestrand Mitte, Rosenheim
Über die B 15, Kufsteiner Straße, aus Richtung Rosenheim oder aus Richtung Pfraundorf gelangt man über den Ortsteil Happing das Naherholungsgebiet Floriansee und den Happinger Au See. Parkplätze sind vorhanden (kostenlos) Große Liegewiese keine Liegen Kiosk mit Biergarten Beachvolleyballplatz Wasserwacht ist vor Ort Umkleidekabinen vorhanden Toiletten vorhanden.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 87 421 24,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 43 26,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 32 21 24,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 43 170 20,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 21 98 19,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 10 87 11,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Happinger Au See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Happinger Au See, Badestrand Mitte, Rosenheim_Wasserproben_2024 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger Au See, Badestrand Mitte, Rosenheim_Wasserproben_2023 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger Au See, Badestrand Mitte, Rosenheim_Wasserproben_2022 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger Au See, Badestrand Mitte, Rosenheim_Wasserproben_2021 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger See, Nordufer, Rosenheim
Kleine Liegewiese, Restaurant mit Biergarten, Toiletten, großer Steg am Hauptufer, Parkplätze sind vorhanden (kostenfrei)
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 <10 <10 21,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 21 53 22,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 10 10 20,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 21 110 17,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 17,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 <10 9,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Happingersee Nordufer Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Happinger See, Nordufer, Rosenheim_Wasserproben_2024 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger See, Nordufer, Rosenheim_Wasserproben_2023 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger See, Nordufer, Rosenheim_Wasserproben_2022 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger See, Nordufer, Rosenheim_Wasserproben_2021 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger See, Südufer, Rosenheim
Großzügige Parkfläche sowie Kiosk und Liegewiese vorhanden.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 10 10 18,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 10 <10 21,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 10 32 21,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 32 21,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 32 53 17,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 15,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Happingersee Südufer Pfraundorf Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Happinger See, Südufer, Rosenheim_Wasserproben_2024 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger See, Südufer, Rosenheim_Wasserproben_2023 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger See, Südufer, Rosenheim_Wasserproben_2022 23.04.2025 DownloadVorschau Happinger See, Südufer, Rosenheim_Wasserproben_2021 23.04.2025 DownloadVorschau Simssee, Badebucht Baierbach, Stephanskirchen
Der Simssee liegt 7 km östlich der kreisfreien Stadt Rosenheim. Die Oberfläche beträgt 6,49 Quadratkilometer (Chiemsee 79,9 Quadratkilometer), damit ist er der größte See im Landkreis Rosenheim. Sein Abfluss speist die Sims. Die Erneuerungszeit des Simssees beträgt rund 1,4 Jahre. Sein Einzugsgebiet umfasst 59,51 Quadratkilometer. Die Gemeinden Bad Endorf, Stephanskirchen, Riedering, Prutting und Söchtenau grenzen an den Simssee. Der See liegt eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft mit zum großen Teil unberührten Schilf- und Uferzonen. Der Badeplatz Baierbach eignet sich mit dem seichten Zugang zum See, sowie dem schönen Kinderspielplatz und der guten Gastronomie sehr gut für Familien mit kleinen Kindern.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 134 221 24,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 32 26,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 21 24,0 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 10 21,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 10 19,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 21 10 8,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Simssee Baierbach Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Simssee, Badebucht Baierbach, Stephanskirchen_Wasserproben_2024 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Badebucht Baierbach, Stephanskirchen_Wasserproben_2023 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Badebucht Baierbach, Stephanskirchen_Wasserproben_2022 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Badebucht Baierbach, Stephanskirchen_Wasserproben_2021 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Badestelle bei der Trattoria, Söchtenau
Der Simssee liegt 7 km östlich der kreisfreien Stadt Rosenheim. Die Oberfläche beträgt 6,49 Quadratkilometer (Chiemsee 79,9 Quadratkilometer), damit ist er der größte See im Landkreis Rosenheim. Sein Abfluss speist die Sims. Die Erneuerungszeit des Simssees beträgt rund 1,4 Jahre. Sein Einzugsgebiet umfasst 59,51 Quadratkilometer. Die Gemeinden Bad Endorf, Stephanskirchen, Riedering, Prutting und Söchtenau grenzen an den Simssee. Der See liegt eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft mit zum großen Teil unberührten Schilf- und Uferzonen. Der Badeplatz neben der schönen Liegewiese ein hervorragendes italienisches Restaurant.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 10 10 23,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 10 21 26,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 <10 22,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 158 302 20,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 10 <10 19,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 10 8,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Simssee Trattoria Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Simssee, Badestelle bei der Trattoria, Söchtenau_Wasserproben_2024 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Badestelle bei der Trattoria, Söchtenau_Wasserproben_2023 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Badestelle bei der Trattoria, Söchtenau_Wasserproben_2022 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Badestelle bei der Trattoria, Söchtenau_Wasserproben_2021 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Campingplatz Stein, Bad Endorf
Der Simssee liegt 7 km östlich der kreisfreien Stadt Rosenheim. Die Oberfläche beträgt 6,49 Quadratkilometer (Chiemsee 79,9 Quadratkilometer), damit ist er der größte See im Landkreis Rosenheim. Sein Abfluss speist die Sims. Die Erneuerungszeit des Simssees beträgt rund 1,4 Jahre. Sein Einzugsgebiet umfasst 59,51 Quadratkilometer. Die Gemeinden Bad Endorf, Stephanskirchen, Riedering, Prutting und Söchtenau grenzen an den Simssee. Der See liegt eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft mit zum großen Teil unberührten Schilf- und Uferzonen.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 10 21 23,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 10 25,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 10 23,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 10 21 20,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 18,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 21 8,2 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Simssee Campingplatz Stein Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Simssee, Campingplatz Stein, Bad Endorf_Wasserproben_2024 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Campingplatz Stein, Bad Endorf_Wasserproben_2023 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Campingplatz Stein, Bad Endorf_Wasserproben_2022 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Campingplatz Stein, Bad Endorf_Wasserproben_2021 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Ecking Kinderbad, Riedering
Simssee liegt 7 km östlich der kreisfreien Stadt Rosenheim. Die Oberfläche beträgt 6,49 Quadratkilometer (Chiemsee 79,9 Quadratkilometer) und ist somit der größte See im Landkreis Rosenheim. Sein Abfluss speist die Sims. Die Erneuerungszeit des Simssees beträgt rund 1,4 Jahre. Sein Einzugsgebiet umfasst 59,51 Quadratkilometer. Die Gemeinden Bad Endorf, Stephanskirchen, Riedering, Prutting und Söchtenau grenzen an den Simssee. Der See liegt eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft mit zum großen Teil unberührten Schilf- und Uferzonen.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 158 208 24,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 32 26,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 21 76 24,9 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 <10 21,5 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 20,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 21 8,8 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badeseen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Simssee Ecking Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Simssee, Ecking Kinderbad, Riedering_Wasserproben_2024 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Ecking Kinderbad, Riedering_Wasserproben_2023 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Ecking Kinderbad, Riedering_Wasserproben_2022 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Ecking Kinderbad, Riedering_Wasserproben_2021 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Pietzing, Riedering
Simssee liegt 7 km östlich der kreisfreien Stadt Rosenheim. Die Oberfläche beträgt 6,49 Quadratkilometer (Chiemsee 79,9 Quadratkilometer) und ist somit der größte See im Landkreis Rosenheim. Sein Abfluss speist die Sims. Die Erneuerungszeit des Simssees beträgt rund 1,4 Jahre. Sein Einzugsgebiet umfasst 59,51 Quadratkilometer. Die Gemeinden Bad Endorf, Stephanskirchen, Riedering, Prutting und Söchtenau grenzen an den Simssee. Der See liegt eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft mit zum großen Teil unberührten Schilf- und Uferzonen.
Ergebnisse Badesaison
2024
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 03.09.2024 10 21 24,6 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 13.08.2024 <10 <10 26,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 16.07.2024 <10 10 24,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 18.06.2024 <10 <10 20,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 21.05.2024 <10 <10 20,3 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.04.2024 <10 <10 8,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Simssee Pietzing Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Simssee, Pietzing, Riedering_Wasserproben_2024 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Pietzing, Riedering_Wasserproben_2023 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Pietzing, Riedering_Wasserproben_2022 02.05.2025 DownloadVorschau Simssee, Pietzing, Riedering_Wasserproben_2021 02.05.2025 DownloadVorschau Tinninger See, Badestrand, Riedering
Flacher Einstieg am Ufer, kein Eintritt, große Liegewiese, Kiosk, Umkleiden, großer Steg am Hauptufer, Parkplätze.
Ergebnisse Badesaison
2024:
Datum Enterokokken
(MPN/100 ml)Escherichia coli
(MPN/100 ml)Temperatur Bewertung 10.09.2024 10 <10 20,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 20.08.2024 <10 <10 23,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 23.07.2024 <10 <10 25,1 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 25.06.2024 <10 10 22,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 28.05.2024 <10 21 20,7 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden 29.04.2024 <10 <10 13,4 °C bakteriologisch nicht zu beanstanden Für Sie zuständig:
René EngelTel. +49 8031 392-6257Fax +49 8031 392-9060Zimmer-Nr. 05.114Sicherheit geht vor!
Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.Was ist Secure-E-Mail?
Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.
S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)
Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.
Zertifikatsdetails:
Typ: S/MIME
Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
Download: Hier Zertifikat herunterladenAusgezeichnetEU-Einstufung 2019-2021Die Badessen werden in der Badesaison vom 15. Mai bis 15. September gemäß der Bayerischen Badegewässervorordnung vom 15.02.2008 regelmäßig hygienisch überprüft. Dabei werden Sanitär- und Umkleideräume, die Liegewiesen, Spiel- und Sportplätze und die Wasserbeschaffenheit (z. b. Ölfilme, Teerrückstände, Algenbildung) in Augenschein genommen. Zur Ermittlung der Wasserqualität werden Wasserproben genommen und auf die Parameter Escherichia coli und Intestinale Enterokokken untersucht. Die Feststellung der Temperatur und der Sichttiefe gehören ebenfalls zum Untersuchungsspektrum. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in der u. a. Tabelle während der Badesaison dargestellt.
Die EU-Einstufung (Abb.1) der Seen erfolgt jeweils am Ende der Badesaision. Dazu werden die Untersuchungsergebnisse der jeweils letzen 4 Jahre ausgewertet.
Legende:Downloads:
Alle downloadenTitel Beschreibung geändert am Aktion Tinninger See Badegewässerprofil 29.06.2020 DownloadVorschau Tinninger See, Badestrand, Riedering_Wasserproben_2024 02.05.2025 DownloadVorschau Tinninger See, Badestrand, Riedering_Wasserproben_2023 02.05.2025 DownloadVorschau Tinninger See, Badestrand, Riedering_Wasserproben_2022 02.05.2025 DownloadVorschau Tinninger See, Badestrand, Riedering_Wasserproben_2021 02.05.2025 DownloadVorschau