Kultur

Es macht den Menschen aus, sich künstlerisch, geistig und gestaltend zu betätigen. Kultur ist unglaublich vielfältig und tief in der Region verwurzelt. Seit 1618 wird in Kiefersfelden Volkstheater gespielt, zunächst noch im Freien. Das Volkstheater in Flintsbach wurde erstmals 1675 erwähnt, es gilt als das zweitälteste Volkstheater in Deutschland, und auch in Bad Endorf bringt die Theatergesellschaft seit 1790 religiöse und lustige Stücke auf die Bühne.

 

Auch wenn Kultur keine Pflichtaufgabe eines Landkreises ist, sie wird gefördert und gepflegt. Schon seit 1992 gibt es ein eigenes Kulturreferat. Zudem einen Kulturverein Rosenheim e.V. sowie die Umwelt-, Kultur- und Sozialstiftung. Und weil dieser Landkreis so viel Kultur hervorbringt, vergeben die Kreisrätinnen und Kreisräte alljährlich einen Kulturpreis, einen Kulturförderpreis sowie einen Kultursonderpreis.

Foto: Michael Fischer
  • 300 Jahre Ignaz Günther

Meister des süddeutschen Rokoko

Ignaz Günther (1725-1775) ist einer der bedeutendsten Bildhauer des Rokoko und hat mit seinen meisterhaften Kirchen- und Altarwerken das kulturelle Erbe Bayerns nachhaltig geprägt. In Fachkreisen ist Ignaz Günther weit über Bayern, Deutschland und Europa hinaus ein Begriff. Der nördliche Landkreis Rosenheim beherbergt in Altenhohenau, Attel und Rott am Inn drei ehemalige Klosterkirchen mit herausragenden Werken des Künstlers. Sie machen die Region zu einem Zentrum des süddeutschen Rokoko.

300-Jahre-Ignaz-Guenther

Das Jubiläumsjahr

  • 300 Jahre Ignaz Günther

    Anlässlich des 300. Geburtsjahres von Ignaz Günther stellt der Landkreis auf Initiative der Kreisheimatpflege und des Kulturreferats den Bildhauer ins Zentrum der Aufmerksamkeit und widmet ihm eine Reihe von Veranstaltungen. Dazu gehören unter anderem kunsthistorische Kirchenführungen im Zeichen des Rokoko-Künstlers. Ein weiterer Höhepunkt sind Fachvorträge des Ignaz-Günther-Experten Dr. Björn Statnik von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der Kunsthistoriker bietet erweiterte Einblicke in das Schaffen von Ignaz Günther als Bildwerker, Schöpfer von architektonisch gestalteten Altaraufbauten und als Kunst-Unternehmer.

  • Programm

    22. März 2025, 19:30 – 21:30 Uhr 

    Bad Aibling:

    Eine Zeitreise in die Vergangenheit mit der Accademia di Monaco in dem 3. Konzert der Reihe Klassik Bad Aibling. In 2025 nimmt die Accademia di Monaco einen besonderen bayerischen Künstler ins Visier: Ignaz Günther, gilt heute unbestritten als einer der bedeutendsten Bildhauer des süddeutschen Rokoko. Das Konzert der Accademia di Monaco zeichnet sein Leben und Wirken musikalisch nach. Kompositionen von Stamitz, Galuppi, Ferrandini und Fux stehen für seine Stationen in Mannheim, Venedig, Salzburg, München und Wien, wo er viele Jahre seines Lebens gewirkt hat. Umrahmt wird das Konzert von einem Vortrag des Günther-Experten Dr. Björn Statnik
    (Universität Bamberg).


    03. Mai 2025, 14 Uhr 

    Attel, Pfarrkirche:

    Kunst und Glaube in Attel: Das ehemalige Kloster und die Immaculata von Ignaz Günther, Führung mit Barbara Bortenschlager

    Anmeldung: bb.fuehrungen.attel@web.de


    13. Juni 2025, 19 Uhr 

    Attel, Pfarrsaal:

    Gestalten in Holz: Ignaz Günther fasziniert bis
    heute, Vortrag von dem Holzbildhauer Mathias Schneider zu dem Werkstoff, den Werkzeugen, dem Arbeitsvorgang und seinem Zugang zu Ignaz Günther.

    Keine Anmeldung erforderlich.


    21. Juni 2025, 15 Uhr 

    Rott a. Inn, Pfarrkirche:

    Kunstbeziehungen: Günther und Götsch, Meister im Dialog, Führung mit Stephan Ametsbichler,

    Anmeldung: st.ametsbichler@t-online.de


    06. Juli 2025, 15 Uhr 

    Rott a. Inn, Pfarrkirche:

    Zum 300. Geburtstag Ignaz Günthers – ein Rundgang mit Dr. Evelyn Pechinger-Theuerkauf.

    Anmeldung: stadtarchiv@wasserburg.de


    14. September 2025, Tag des offenen Denkmals, 14 Uhr 

    Tag des offenen Denkmals, Altenhohenau, Pfarrkirche:

    Zur Restaurierung des Hochaltars von Ignaz Günther. Führung mit Dr. Evelyn Pechinger-Theuerkauf.

    Anmeldung: Pfarramt Altenhohenau: 08039 909950, die Uhrzeit wird bei Anmeldung bekannt gegeben.


    17. November 2025, 19:30 Uhr 

    Wasserburg a. Inn, Gimplkeller:

    Zum 300. Geburtstag Ignaz Günthers – Neue Erkenntnisse zu einem Alten Meister, Vortrag von Dr. Björn Statnik.

    Keine Anmeldung erforderlich.


    18. November 2025, 19:00 Uhr 

    Rott a. Inn, Pfarrkirche (Notkirche):

    Zum 300. Geburtstag Ignaz Günthers – Neue Erkenntnisse zu einem Alten Meister, Vortrag von Dr. Björn Statnik.

    Keine Anmeldung erforderlich.

    Die Veranstaltungen werden regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht. Haftungsausschluss: Der Besuch der Vorträge und Führungen erfolgt auf eigenes Risiko.

  • Ansprechpartner

    Für Sie zuständig:

    Sicherheit geht vor!

    Als Privatperson versenden Sie Ihre E-Mail mit sensiblen Inhalten sicher als Secure-E-Mail (https://securemail.lra-rosenheim.de). Alle wichtigen Informationen dazu finden Sie hier in unserer PDF Anleitung.
    Nutzen Sie die Vorteile von unserem kostenlosen Secure-E-Mail-Service. Sie benötigen keine zusätzliche Software, einfach und unkompliziert in der Anwendung.

    Was ist Secure-E-Mail?

    Eine standardmäßige E-Mail versandt durch ein E-Mailprogramm wird in der Regel nicht gegen den Zugriff Dritter geschützt. Vergleichbar mit dem Versand einer Postkarte, deren Inhalt jederzeit gelesen werden kann. Eine E-Mail mit Secure-Technologie ist vergleichbar mit einem Brief, dessen Inhalt durch den Briefumschlag geschützt ist.


    S/MIME Public Domain Zertifikat für sichere E-Mail-Verschlüsselung (für Unternehmen)

    Zum Schutz unserer E-Mail-Kommunikation bieten wir ein S/MIME-Zertifikat für unsere Domain (@lra-rosenheim.de) an. Dieses Zertifikat ermöglicht die verschlüsselte Übertragung von E-Mails an unsere Domain und stellt sicher, dass Nachrichten authentisch und unverändert bleiben.

    Zertifikatsdetails:
    Typ: S/MIME
    Einsatz: Domainweite E-Mail-Verschlüsselung
    Download: Hier Zertifikat herunterladen

     

    kein Foto
    Anke Hellmann
    Tel. +49 8031 392-1039
    Fax +49 8031 392-91039
    Zimmer-Nr. 02.403