Anlässlich des 300. Geburtsjahres von Ignaz Günther (1725-1775) stellt der Landkreis den Rokoko-Star aus Bayern ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Durch die zahlreich erhaltenen Werke des Bildhauers in Rott am Inn, Attl und Altenhohenau ist der Landkreis ein Zentrum des süddeutschen Rokoko. Auf Initiative der Kreisheimatpflege und des Kulturreferats lockt der Landkreis Rosenheim im Jubiläumsjahr 2025 mit zahlreichen kostenfreien Führungen, Vorträgen und Events rund um „300 Jahre Ignaz Günther“. Zudem lassen sich die drei Stationen eigenständig mit dem Fahrrad erkunden.

Veranstaltungshighlights, wie der Vortrag „Gestalten mit Holz. Ignaz Günther fasziniert bis heute“ von Holzbildhauer Mathias Schneider eröffnen im Jubiläumsjahr einen besonderen Blick auf den Bildhauer und Kunstunternehmer. Ein weiterer Höhepunkt ist im September die Führung mit Kreisheimatpflegerin und Kunsthistorikerin Dr. Evelyn Pechinger-Theuerkauf „Zur Restaurierung des Hochaltars von Ignaz Günther“ in Altenhohenau am Tag des offenen Denkmals. Den Abschluss des Jubiläumsjahres bilden die Vorträge „Zum 300. Geburtstag Ignaz Günthers. Neue Erkenntnisse zu einem alten Meister“ von Kunsthistoriker Dr. Björn Statnik rund um den Geburtstag Ignaz Günthers im November. Alle Termine und Informationen zu den Veranstaltungen sind online unter: www.300-jahre-ignaz-günther.bayern sowie im Veranstaltungskalender auf der Landkreis-Website verfügbar.

„Im Landkreis Rosenheim befinden sich unglaublich tolle Werke von Ignaz Günther, einem Künstler, der weit über die Landkreisgrenzen hinweg bekannt ist. Dieses einmalige Kulturerbe möchten wir im Jubiläumsjahr für Einheimische wie Gäste erlebbar machen“ betont die Kulturreferentin des Landkreises Rosenheim Anke Hellmann. „In Rott am Inn, Attel und Altenhohenau warten Kunstwerke, die spirituelle Tiefe, elegante Formen und eine beeindruckende Leichtigkeit verbinden“, erklärt die Kreisheimatpflegerin und Kunsthistorikerin Dr. Evelyn Pechinger-Theuerkauf.

Ignaz Günther verzaubert bis heute als Meister des süddeutschen Rokoko. Geboren in Altmannstein bei Ingolstadt, wirkte er nach Studienjahren in München und Wien überwiegend in Bayern. Die Inspiration dazu fand er unter anderem im Westen Deutschlands bei Paul Egell, in Italien bei Bernini und Pozzo, im französischen Hochbarock sowie im benachbarten Österreich bei Johann Bernhard Fischer von Erlach oder in der Hofkunst Kaiser Karls VI.

Ignaz Günther, Putto mit Kardinalshut vom Leonhard-Altar in Rott am Inn. Foto: Björn Statnik

 

 

Altarraum, Rott am Inn. Foto: Klemmer