Folgender Text ist in Leichter Sprache.

Den Text in schwerer Sprache finden Sie weiter unten.

 

Einladung zur Teilhabe-Konferenz

 

Liebe Menschen in den Gemeinden

vom Landkreis Rosenheim.

 

Ich lade Sie herzlich ein

zur Teilhabe-Konferenz.Außenaufnahme vom Landratsamt Rosenheim.

Sie können daran teilnehmen:

  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen ohne Behinderung

 

Wann:    Freitag, 28. März 2025

Zeit:        von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Wo:        Landratsamt Rosenheim

Großer Sitzungssaal

Wittelsbacher-Straße 53

83022 Rosenheim

 

Wir reden über Teilhabe.Illustration: Zwei Personen reden miteinander.

Teilhabe bedeutet:

Alle Menschen können mitmachen.

Alle Menschen können dabei dein

  • bei der Arbeit.
  • in der Schule.
  • in der Freizeit.

 

Teilhabe bedeutet auch:

Menschen mit Behinderungen könnenIllustration einer Gruppe verschiedenster Menschen.

  • mitreden und mitbestimmen.
  • Ihre Anliegen selbst erledigen.

 

Dafür ist Teilhabe sehr wichtig:

für das Zusammen-Leben von Menschen.

 

Menschen mit Behinderung

sollen so leben könnenIllustration einer Gruppe Menschen. Eine Person fasst eine Person im Rollstuhl freundlich an der Schulter.

wie Menschen ohne Behinderung.

 

Der Landkreis Rosenheim hat dazu einen Plan.

Der Plan nennt sich Teilhabe-Planung.

Die Teilhabe-Planung gibt es schon viele Jahre.

 

In vielen Jahren gibt es viele Veränderungen.

Auch bei der Teilhabe gibt es Veränderungen.

Diese Veränderungen schreiben wir

in die Teilhabe-Planung hinein.

 

Anmeldung zur Teilhabe-KonferenzIllustration eines Computers.

Sie wollen teilnehmen.

Dann melden Sie sich,

bis zum 7. März 2025 an.

 

Bitte melden Sie sich im Internet an.

Gehen Sie auf diese Internet-Seite:

www.landkreis-rosenheim.de/Anmeldung.

 

Wir freuen uns auf Sie.

 

Jürgen Laupheimer

Chef von der Teilhabe-Konferenz

 


Dieser Text ist in schwerer Sprache. 

 

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Rosenheim;

Einladung zur 5. Teilhabekonferenz des Landkreises am Freitag, 28. März 2025

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Teilhabeplan für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Rosenheim wurde 2013 vom Kreistag verabschiedet. Er stellt seitdem in seiner Gesamtheit einen Orientierungs- und Handlungsrahmen für alle Beteiligten dar. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir nun den Planungsprozess zur Fortschreibung eröffnen.

 

Daher möchten wir Sie recht herzlich zur 5. Teilhabekonferenz im Landkreis Rosenheim

 

am Freitag, den 28.03.2025,

von 15 Uhr bis ca. 18 Uhr,

im Landratsamt Rosenheim,

großer Sitzungssaal (EG 01.032)

Wittelsbacherstraße 53,

83022 Rosenheim

 

einladen.

 

Für einen Vortrag konnten wir Holger Kiesel, den Beauftragten der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung, gewinnen. Zudem bekommen Sie Informationen zum aktuellen Stand der Teilhabeplanung des Landkreises. Bei verschiedenen Stationen können Sie sich aktiv einbringen und gemeinsam ins Gespräch kommen.

 

Programm:

Ab 14.30 Uhr wartet ein Begrüßungscafé im Foyer auf Sie.

15.00 – 16.30 Uhr      Begrüßung

„Aktuelle Herausforderungen der Inklusion in Bayern“ (Holger Kiesel, Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung)

Teilhabeplan für den Landkreis Rosenheim: aktueller Stand und Fortschreibung (Jürgen Laupheimer, Sozialplaner Landkreis Rosenheim)

16.30 – 17.30 Uhr      Wandelgang-Stationen zu den Handlungsfeldern, Gespräche und Vernetzung

17.30 – 18.00 Uhr      Ergebnisse und Ausblick

 

Anmeldung: https://formulare.lra-rosenheim.de/frontend-server/form/alias/1/Teilhabekonferenz/

Anmeldeschluss ist der der 07. März. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

 

Rückfragen richten Sie bitte an Herrn Jürgen Laupheimer unter 08031 392-2003 oder per E-Mail an juergen.laupheimer@lra-rosenheim.de

 

Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen.

 

Mit freundlichen Grüßen

gez. Jürgen Laupheimer (Sozialplaner)

 

Vor allem Menschen mit Behinderungen sind dazu aufgerufen, ihre Interessen und Anliegen auf der Teilhabekonferenz zu vertreten.