Aufgaben des Pädagogischen Medienzentrums:
- Beratung in allen Medienfragen (z.B. Anschaffung und Nutzung)
- Verleih von Unterrichtsmedien
- Bereitstellung von Unterstützungsmaterialien
- Verleih von Geräten zur Bearbeitung und Präsentation von Medien
- Unterstützung von Medienprojekten im Bildungsbereich
- Aus- und Weiterbildung
… im Umgang und Einsatz von Film & Medien
… mit Medientechnik
… im Urheberrecht

Bild: Matthias Naase
Kontakt und Öffnungszeiten des pädagogischen Medienzentrums Rosenheim
Ansprechpartner und Öffnungszeiten
Online-Terminreservierung:
Für Sie zuständig:
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch von 8 bis 12 Uhr
Donnerstag von 13 bis 17 Uhr
Freitag geschlossen (Termin nach Vereinbarung möglich)DVDs können im Briefkasten des Landratsamts Rosenheim außerhalb der Geschäftszeiten des Medienzentrums eingeworfen werden. Den Briefkasten befindet sich links neben dem. Bitte benutzen Sie einen passenden und beschrifteten Umschlag für die Rückgabe der entliehenen Medien. Eine Rückgabe zu den Öffnungszeiten wird bevorzugt.
Wo Sie uns finden
Das Medienzentrum befindet sich im Erdgeschoss des Neubaus des Landratsamts Rosenheim. Benutzen Sie bitte den Haupteingang. Wenden Sie sich nach links und gehen weiter in den Neubau. Das Medienzentrum ist auf der linken Seite neben dem Mitarbeitereingang und vor dem Aufzug bzw. Treppenaufgang.
Anschrift:
Landratsamt Rosenheim
Pädagogisches Medienzentrum Rosenheim
Wittelsbacherstraße 53, 83022 RosenheimTelefon: 08031 392-1419 (Verwaltung Medienzentrum)
E-Mail: medienzentrum@lra-rosenheim.deAnfahrt mit dem Auto: Anfahrt-mit-dem-Auto.pdf (landkreis-rosenheim.de)
ÖPNV-Anbindung: ÖPNVKarte (xn--pnvkarte-m4a.de)
Allgemeine Informationen

Verleihzeiten
Verleihzeiten
Die Ausleihzeit aller physikalischen Medien beträgt eine Woche.
Es ist darauf zu achten, dass der Ausleihtag in der darauffolgenden Woche auch der Rückgabetag sein sollte. Falls über die einwöchige Ausleihzeit eine Verlängerung notwendig wird, kann dies im Normalfall jederzeit telefonisch unter 08031 392-1425 erfolgen.
Ist der gewünschte Film jedoch vorbestellt, dann ist die Verlängerung der Ausleihzeit nicht möglich. Bitte lassen Sie sich dann für einen neuen Ausleihtermin vormerken.
Onlinemedien können Sie für die Zeit des unterrichtlichen Projekts nutzen. Hier gibt es keine Verleihzeit, sind aber nach dem entsprechenden Einsatz wieder zu löschen. Eine darüberhinausgehende Speicherung oder Weitergabe ist nicht zulässig.
Alle Medien, die Sie bei uns entleihen sind urheberrechtlich einwandfrei und von uns für den Schulunterricht lizenziert.
Downloads:
Alle downloadenTitel Dateigröße Datum Aktion Nutzungsbedingungen für Bildungsmedien-online 34.41 KB 19.05.2023 DownloadVorschau Hinweise Onlinemedien
1. Die Medienarten:
- Medien Online (Signatur 55 …)
Onlineversion entspricht in Bildqualität und Menüführung annähernd der DVD. Verlinkungen zu zusätzlichem Material. - Interaktive Tafelbilder (Signatur 69 …)
Zur Veranschaulichung von Unterrichtsinhalten. - Schulfernsehsendungen (Signatur 49 …)
Bestand des Schulfernsehens wird fortlaufend ergänzt. Die Lizenzen gelten nur bis zum Ende des nächsten Schuljahres.
Beim Streaming die „Playtaste“ zum Starten klicken. Die Bandbreite sollte DSL 2000 oder höher sein.
Zum Herunterladen des Films klicken Sie bitte auf „Download“ (Button rechts).2. Technik
Alle Medien sind auf Standard-Playern der verschiedenen Betriebssysteme abspielbar. Wir empfehlen Ihnen den VLC-Player.
- Medien Online (Signatur 55 …)
Filmwünsche
Alle Lehrfilme haben besondere Rechte für den unterrichtlichen Einsatz. Bei Filmwünschen recherchieren wir, ob es dazu Rechte für den schulischen Einsatz zu kaufen gibt. Fernsehsendungen können wir grundsätzlich nicht anbieten. Die Sender geben Sendungen nur für die private Nutzung frei (Mitschnittservice). Schulfernsehsendungen (49-Nummer) sind als Verlinkung im Angebot.
Für Tipps sind wir immer sehr dankbar! Wir berücksichtigen sie bevorzugt bei den Neuanschaffungen.
- FWU – Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (Filme für alle Fachbereiche)
- WBF – Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung (Biologie, Geschichte, Geografie, Sachkunde)
- Matthias-Film (Spiel- und Jugendfilm, Dokumentationen)
- MedienLB (Moderne Medien aus mehreren schulischen Fachbereichen)
- Heil-Film Medien (Geografie und Fremdsprachen)
- Hagemann (naturwissenschaftliche Themen)
- biomedien (Filme für das Fach Biologie)
- Lerngut (breit gefächertes Angebot z.B. Sport, Biografien, Natur, Dokumentationen)
- eduflat (aktuelle Dokumentationen, Spielfilme und Lehrfilme)
- FOCUS Multimedia (breit gestreutes Angebot)
- Didact Media (Sozialkunde, Politik, Geographie, Digitale Bildung)
- GIDA (Wirtschaft, Biologie, Physik/Chemie und Sachkunde)
- megaherz (Checker-Reihe, Willi wills wissen, Dokumentationen)
- DVD complett (Fächer Ethik und Religion, auch zu Themen für den Geschichts-, Deutsch- und Sachunterricht)
- Katholisches Filmwerk (Medien zu Religion, Ethik, Sozialem)
- medianova (Bilderbuchkinos, Kunst und Geschichte)
- wfw-Film (wissenschaftliche Filme für Unterricht und Weiterbildung)
- RBV-Medien (Geschichte, Landeskunde)
- Auth-Film (Natur und Gesellschaft)
- Firneis (naturwissenschaftliche Themen)
- FriJus GmbH (Gesellschaft)
- Absolut Medien (Dokumentationen)
- EZEF (Evang. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit) (Soziale Filme über Menschen aus Ländern des Globalen Südens)
Medienrecht
Medienrecht und Schule – neue Regeln ab 2018
- Das Medienzentrum bietet eine Zusammenfassung zum Medienrecht auf Grundlage des Skripts „Medienrecht und Schule – Medien verantwortlich nutzen und selbst gestalten“ an.
- Hinweise in einer besonders gut verständlichen Form sind in der Broschüre des BLM – Bayerische Landeszentrale für neue Medien zu finden: https://www.blm.de/files/pdf1/blm_urheberrecht.pdf
- Der Verband der Bildungsmedien stellt ebenfalls die wichtigsten Regeln zusammen: http://www.schulbuchkopie.de/
Sollten darüber hinaus Fragen entstehen, wenden Sie sich bitte an das Medienzentrum.
Downloads:
Alle downloadenMedienrecht
Aktion Hinweise z... 162.48 KB 966 DownloadVorschau Schulbuchk... 1.98 MB 1087 DownloadVorschau blm_urhebe... 1.90 MB 1259 DownloadVorschau
Allgemeine Informationen
Das Medienzentrum unterstützt bei schulischen Projekten.
Dazu sind unterschiedliche Geräte im Bereich der Medientechnik im Verleih vorhanden. Die Geräte dienen zur Bearbeitung und Präsentation. Zusätzlich bietet das Medienzentrum eine Einschulung im Bereich der Medientechnik an.
Wir unterstützen Sie gerne im Umgang mit:
- Digitalkameras und Videokameras
- Beamer und Dokumentenkamera

Visualisierung
Beamer
Der Beamer verfügt über ein DVD-Laufwerk und integrierte Lautsprecher. Das Gerät ist „plug & play“ – fertig. Die Bedienung erfolgt über eine beiliegende Fernbedienung. Der Beamer ist praktisch für den schnellen Einsatz. Passend dazu eine entsprechende Leinwand.
Im Verleih sind Beamer vom Typ „Epson EB-W8D“.
Dokumentenkamera & Beamer
Die Dokumentenkamera Typ Elmo L-12iD (Full-HD) ist zusammen mit dem Elmo Grafik-Tablet CRA-1 und dem Epson Full-HD Beamer Typ EBU-42 ein Komplettpaket. Mit dabei: die notwendigen Kabel und Fernbedienungen (Beamer und Dokumentenkamera).
Es besteht die Option bei Elmo die Software „ELMO Interactive Toolbox“ herunterzuladen.
Alle Geräte sind in Boxen verpackt unter Nummer 80 in der Titelsuche zu finden.
Foto & Video
Fotografie
Im Verleih ist ein Satz (10 Stück) Kompaktkameras vom Typ „Panasonic DMC-TZ58“. Bei diesem Gerät handelt es sich um eine einfach zu bedienende Kompaktkamera mit aufklappbarem Display und gutem Zoom. Mit dabei: Zubehör und entsprechende Software (Freeware) zur Bearbeitung ihres Bildmaterials.
Video
Es stehen zwei Videokameras vom Typ „Panasonic HC-V777“ im Verleih zur Verfügung. Bei diesem Gerät handelt es sich um eine einfach zu bedienende Full-HD Videokamera. Mit dabei: Zubehör, zusätzliches Aufsteck-Mikrofon, Filmstativ und Software (Freeware) zur Bearbeitung ihres Filmmaterials.
Alle Geräte sind in Boxen verpackt unter Nummer 80 in der Titelsuche zu finden.
Audiotechnik
Aufnahmegerät
Im Verleih ist der digitale Rekorder „H2n von ZOOM“. Damit besteht die Möglichkeit der Vertonung eines Gedichtes oder die Aufnahme eines Hörrätsels. Passend dazu ein Zubehör-Set. Alles praktisch in einer Box verpackt.
Stimmverstärkung
Richtig hören und verstehen im Klassenzimmer und Seminarraum gehören zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen beim Lernprozess.
Das REDCAT Audiosystem besteht aus einem kleinen, flachen Lautsprecher, einem Umhängemikrofon, einer Aufladehalterung und Transporttasche und ist geeignet für Räume bis 150 qm.
Alle Geräte finden Sie unter der Nummer 80 in der Titelsuche.
Schulcaching
Geocaching – Schulcaching
Um die unterrichtliche Arbeit in diversen Fächern zu bereichern, verleiht das Medienzentrum ein Set im Bereich Geocaching – Schulcaching.
Dieses besteht aus:
- Koffer mit neun Outdoorgeräten „Typ Dakota 20“ (Freizeitkarte Deutschland)
- ein Film zum Thema „Schulcaching – Geocaching“ (im Koffer enthalten)
- Zubehör (Ladegerät, Tragebänder, USB-Kabel, Kurzanleitung)
- stoßfester Alu-Koffer
Der Film zum Thema ist separat ausleihbar. Der Film hat die Nummer 4668264 oder das Onlinemedium 5559755. Im ausführlichen Datenteil gibt es Begleit- und Unterrichtsmaterial.
Bild: Matthias Naase
Bild: Matthias Naase
Allgemeine Informationen
Das Medienzentrum bietet auch weitergehende Beratung und Unterstützung an.
Folgenden Maßnahmen gibt es:
- Angebot einer digitalen Pinnwand für den Unterricht (gemäß der DSGVO)
- Unterstützungsmaterial für die Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
- externes Filmmaterial
- Kontakt zu externen Referenten und Experten

TaskCards
TaskCards
TaskCards ist eine Onlineplattform, mit der Lehrkräfte Aufgaben und Informationen für Schüler und Schülerinnen bereitstellen können.
Das Medienzentrum stellt einen kostenlosen Account für Lehrkräfte der Stadt und des Landkreises Rosenheim zur Verfügung.Die Medien Zentrum-Instanz lautet: https://mz-rosenheim.taskcards.app
Den Zugang erhalten Sie nach Anfrage bei uns.Es wird eine gültige E-Mailadresse der Schule sowie der Vor- und Nachname benötigt. Hinweise zum Account in den Nutzungsbedingungen.
Die Nutzungsbedingungen der MZ-Instanz stehen als Download bereit. Ebenso die Muster-CSV-Datei zum Einpflegen mehrerer Lehrkräfte.
Der Anbieter TaskCards bietet auf der Startseite unter www.taskcards.de folgenden Service:
- Anleitungen
- Import/Export-Tool für Padlet
- FAQ und mehr
Downloads:
Alle downloadenTitel Dateigröße Datum Aktion Datenschutzblatt_TaskCards_2023 151.46 KB 09.10.2023 DownloadVorschau MusterCSV 90.00 B 26.05.2023 Download Nutzungsbedingungen-Taskcards_Stand_25_09_2024 219.72 KB 25.09.2024 DownloadVorschau Wir sind Hirnforscher
Wir sind Hirnforscher!
Wir übernehmen das Material dieser Aktion der Hertie-Stiftung ab 01.08.2020 in unseren Bestand. Flyer, Arbeitsblätter, Lehrerkommentar und Plakat im Download.
Das Gehirn ist für Kinder im Grundschulalter auf den ersten Blick abstrakt und schwer zu fassen, da es von außen unsichtbar im Inneren des Kopfes liegt. Ziel der Unterrichtsreihe für 3. und 4. Klassen ist es, Kindern das Gehirn, die Schaltzentrale unseres Körpers, begreifbar zu machen. Die Schulkinder schlüpfen selbst in die Rolle von Hirnforschern und finden durch eigenes Experimentieren die Antworten auf Fragen zum Gehirn.Die Ausleihdauer der Boxen beträgt 6 Wochen.
Downloads:
Alle downloadenTitel Dateigröße Datum Aktion Hertie WSH_Arbeitsblaetter 3.27 MB 02.06.2023 DownloadVorschau Hertie WSH_Lehrerkommentar 5.42 MB 02.06.2023 DownloadVorschau Hertie WSH_Plakat 251.41 KB 02.06.2023 DownloadVorschau Wir_sind_Hirnforscher_Projektflyer 2.84 MB 02.06.2023 DownloadVorschau
Material für Schüler mit Migrationshintergrund
Material für Schüler mit Migrationshintergrund
Das Hör-Bilder-Buch „Komm zu Wort“ aus dem Fink-Verlag ist in Verbindung mit dem TING-Stift speziell zum Spracherwerb für Deutsch als Zweitsprache gedacht und deckt die grundlegenden Strukturen zum Spracherwerb ab.
Der Sprachlernkoffer (geringe Sprachkenntnisse) enthält:
- TING-Stift
- interaktives Hör-Bilder-Buch „Komm zu Wort, Band 1 und 2“
- Kopiervorlagen zum Buch
- Kopfhörer
- Ladekabel und Ladeadapter
Der Sprachlernkoffer (einfachen Sprachkenntnissen) enthält:
- TING-Stift
- interaktives Hör-Bilder-Buch „Komm zu Wort, Band 1“
- Kopfhörer
- Ladekabel und Ladeadapter
Die Sprachlernkoffer befinden sich in der Titelsuche bei den Medienarten Nummer 75.
Bild: Matthias Naase
Bild: Matthias Naase
Filme der Wasserwacht
Mangfall - Unterschätzte Gefahr
Auf Grund mehrerer tödlicher Unfälle in der Mangfall im Einsatzgebiet der Kreiswasserwacht Rosenheim wurde in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Rosenheim ein Lehr- und Aufklärungsfilm gedreht. Dieser dient Schulen, um Kinder und Jugendliche für die Gefahren der Mangfall zu sensibilisieren.
https://www.youtube.com/watch?v=zgbArUxNy00Glas im See
Unrat und vor allem Glas in heimischen Badegewässern steigern die Zahl der Verletzungen, die im schlimmsten Fall tödlich enden können.
Um vor allem Kinder und Jugendliche zu sensibilisieren hat die Kreiswasserwacht Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Rosenheim einen weiteren Lehr- und Aufklärungsfilm gedreht.
https://www.youtube.com/watch?v=XXPElCAI4rU
Berater digitale Bildung
Berater digitale Bildung
Beraterinnen und Berater digitaler Bildung unterstützen die Schulen bei der Gestaltung des digitalen Wandels. In jeder Region und in jeder Schulart gibt es spezielle Ansprechpartner. Zuständige Berater für die Stadt und den Landkreis Rosenheim sind:
Grund- und Mittelschulen:
- Matthias Naase (mBdB)
- Jörg Zerrenner (iBdB)
Realschulen
- Frederik Wittmann (mBdB, Oberbayern/Ost)
- Scharaf Girges (iBdB, Oberbayern/Ost)
Gymnasien
- Michael Fröhlich (mBdB, Oberbayern/Ost)
- Katharina Unger (iBdB, Oberbayern/Ost)
Berufsschulen
- Anke Spatz (mBdB, Oberbayern)
- Michael Achter (iBdB, Oberbayern)
Unter: https://mebis.bycs.de/bdb gibt es weitere Informationen und eine Suche nach den Kontaktdaten ihrer Berater für digitale Bildung.